Wald als Multitalent: Holzproduktion / Nutzfunktion

Wald als Multitalent: Holzproduktion / Nutzfunktion

Der Wald erbringt für uns zahlreiche und vielfältige Leistungen. Grob können diese in vier Kategorien eingeteilt werden: Holzproduktion / Nutzfunktion, Schutz vor Naturgefahren, Wohlfahrt und Biodiversität. In diesem Newsletter liegt der Fokus bei der Holzproduktion / Nutzfunktion. Die anderen Kategorien werden in den nächsten Newslettern näher beleuchtet.

Der Wald liefert uns den wertvollen, nachhaltigen Rohstoff Holz. Dieser kann auf vielfältige Art und Weise weiterverarbeitet werden. Dank moderner Technik in Holzbau und Schreinerei lässt sich Holz in jede beliebige Form bringen. Nicht nur für Möbel und Innenausbauten ist Holz ein ideales Material, sondern auch für ganze Wohn- und sogar Hochhäuser. Etliche Gegenstände des täglichen Lebens, denen man das Holz auf den ersten Blick nicht ansieht, beinhalten Holzbestandteile. Zudem kann Holz als Ersatz von fossilen Brennstoffen eingesetzt werden.

Die Nutzung von Holz aus Schweizer Wäldern macht aus verschiedenen Gründen Sinn. In erster Linie handelt es sich um einen nachwachsenden und naturnah produzierten Rohstoff. Dies wird durch eines der weltweit strengsten Waldgesetze garantiert. Damit alle von uns Menschen an den Wald gestellten Anforderungen erfüllt werden können, ist es unabdingbar ihn zu pflegen und zu verjüngen. In diesem Zusammenhang ist es legitim, den anfallenden Rohstoff bestmöglich zu nutzen.
Die Verwendung von Schweizer Holz hilft Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern, auch ausserhalb der grossen Städte. Die Wertschöpfung bleibt vor Ort und umfasst die gesamte Verarbeitungskette – vom Wald bis zum fertigen Haus oder Möbel.

Bäume binden bei ihrem Wachstum über den Vorgang der Fotosynthese Kohlendioxid (CO2). Der Kohlenstoff aus diesem Treibhausgas wird für den Holzaufbau verwendet, der Sauerstoff wieder an die Umgebung abgegeben. Die Leistung des Waldes als «Treibhausgasschlucker» ist beachtlich. Mit einer Tonne Kohlendioxid entsteht ein Kubikmeter Holz. Der Schweizer Wald absorbiert Jahr für Jahr ungefähr 10 Millionen Tonnen atmosphärisches Kohlendioxid. Daraus darf aber nicht geschlossen werden, dass man den Wald am besten unendlich wachsen lassen sollte. Der beste CO2-Speicher heisst nämlich nicht Wald, sondern Wald und Holz. Wird Holz in langlebige Produkte wie Häuser verwandelt, bleibt der einmal vom Baum gespeicherte Kohlenstoff für Jahrzehnte dem natürlichen Kreislauf entzogen. Aus Holz erstellte Bauwerke bilden somit langlebige Kohlenstoff-Depots, während im Wald laufend neuer Kohlenstoff über das Baumwachstum gebunden werden kann. Idealerweise durchläuft das Holz sogar mehrere «Produktleben». Das heisst, wenn das Massivholzprodukt sein Lebensende erreicht hat, wird das Holz recycelt und findet ein zweites Leben in einer Spanplatte. Man spricht hier von Kaskadennutzung. Erst am Ende der Kaskade wird der Rohstoff dann der energetischen Nutzung zugeführt, wobei CO2 freigesetzt wird. Die Verwendung von Holz hat aber noch einen weiteren positiven Effekt: Insgesamt benötigt die Herstellung der meisten Holzprodukte nämlich markant weniger Energie als die Fertigung ihrer konventionellen Konkurrenzprodukte (Beton, Stahl, etc.). Wird zudem Holz aus dem Schweizer Wald vor unserer Haustüre verwendet, sind die Transportwege kurz und es entsteht wenig graue Energie.

Neben dem Holz nutzt der Mensch auch noch andere Waldprodukte, wie z.B. Beeren, Pilze, Medizinalpflanzen oder auch Wildfleisch. Auch bei der Trinkwasserversorgung spielt der Wald eine wichtige Rolle. Der Waldboden ist ein hervorragender Trinkwasserfilter. Hinzu kommt, dass er aufgrund des Verbotes von Pflanzenschutzmitteln viel weniger belastet ist. Zu guter Letzt versorgt uns der Wald mit dem lebenswichtigen Sauerstoff, welchen wir zum Atmen brauchen.

Quellen / weiterführende Infos
Waldleistungen | Wald SchweizWald | sg.ch
Rohstoff Holz | Wald Schweiz
Holz hilft das Klima schützen
Fakten zu Schweizer Holz und dem Schweizer Wald - Schweizer Holz
Bildquelle:
Kantonsforstamt SG [Fotograf in Dateiname]