Arbeitsplatz Wald

Wer kümmert sich um den St.Galler Wald?

Mit rund 60'000 Hektaren bedeckt der Wald fast 30% der Fläche des Kantons St.Gallen. Bei knapp zwei Dritteln der Waldfläche handelt es sich um Schutzwald, der Siedlungen und Infrastrukturanlagen vor Naturgefahren schützt. Zudem ist der Wald Rohstofflieferant sowie Lebens- und Erholungsraum. Damit der Wald all den vielfältigen Ansprüchen von uns Menschen gerecht werden kann, sind eine nachhaltige Lenkung der Waldentwicklung und die Pflege des Waldes unerlässlich.
Die Hauptverantwortung liegt hierbei beim St.Galler Forstdienst. Dieser gliedert sich in das Kantonsforstamt, die fünf Waldregionen und schliesslich in 48 Forstreviere. Forstbetriebe, Forstunternehmungen und die Waldeigentümer/-innen selbst sind weitere sehr wichtige Akteure.
Für die vielfältigen Aufgaben braucht es gut ausgebildetes Fachpersonal. In der forstlichen Arbeitswelt gibt es deshalb verschiedene Berufe:

Forstwart/-in EFZ
Forstwartinnen und Forstwarte führen die praktische Arbeit im Wald aus. Neben einer guten körperlichen Verfassung und Wetterfestigkeit brauchen sie dazu technisches Verständnis und ein gutes Urteilsvermögen. Die Tätigkeiten sind äusserst vielfältig. Sie reichen von der Pflanzung von Jungbäumen über die Pflege des Jungwaldes bis hin zur Holzernte. Weitere Aufgaben sind der Bau und Unterhalt von Wegen, Lawinen-, Hang- und Bachverbauungen. Auch die Landschaftspflege, Gartenholzereien oder Unterhaltsarbeiten in der Gemeinde können zum Arbeitsalltag gehören. Nach der Lehre sind im Rahmen der beruflichen Weiterbildung verschiedene Spezialisierungen möglich (z.B. Forstwart-Vorarbeiter/-in oder Forstmaschinenführer/-in).

Förster/-in HF
Förster und Försterinnen sind Ansprechpersonen für alle waldspezifischen und waldnahen Fragen. Je nach Revier sind sie kompetente Dienstleister für die Waldeigentümer/-innen oder führen einen Forstbetrieb mit Angestellten. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Planung und Koordination der Waldbewirtschaftung. Sie sind verantwortlich für Ernte-, Pflege- und Bauarbeiten. Dies von der Vorkalkulation über die Planung, Organisation, Ausführung und Kontrolle bis hin zur Nachkalkulation. Zum Berufsalltag gehören überdies die Holzvermarktung, Öffentlichkeitsarbeit sowie forstrechtliche und hoheitliche Aufgaben.

Bachelor und Master in Umweltnaturwissenschaften ETH
Bachelor/Master in Waldwissenschaften FH

Absolventinnen und Absolventen eines Fachhochschul-/ETH-Studiums arbeiten in den verschiedensten Bereichen. So sind sie z.B. als Mitarbeitende des Kantonsforstamtes oder als Leiter/-in einer Waldregion auf planerischer und hoheitlicher Ebene für den Wald tätig. Auch private Ingenieurbüros gehören zu den Arbeitgebenden. Mit einem Masterabschluss eröffnet sich zudem der Weg in die Forschung.
Wie in anderen Branchen ist derzeit auch im Forst der Fachkräftemangel spürbar. Insbesondere auf Stufe Forstwart/-in und Förster/-in ist es zusehends schwieriger gutes Fachpersonal zu finden. Es finden sich zwar ausreichend Lehrlinge, welche den Forstwartberuf erlernen wollen, viele wandern aber nach der Lehre in andere Branchen ab, da sie mit ihrer vielfältigen Ausbildung auch dort gefragt sind.

 

Quellen / weiterführende Infos
Wald | sg.ch
Waldberufe | sg.ch
Übersicht Waldberufe | Codes - Bildungszentrum Wald Lyss